Galvanisieren

Arten der Galvanisierung

Galvanisch Verzinken

Besonders für dekorative Zwecke in Kombination mit hohen Korrosionsschutz geeignet.

Verchromt
Galvanisch Verchromen

Ideale Grundschicht, da es eine harte Oberfläche und einen Anlaufschutz für Nickel garantiert.

Galvanisch Vernickeln

Dient vorwiegend dem Korrosionsschutz von Eisenteilen bei verschiedensten Anwendungen.

Oberflächenveredelungen Schiffsbau
Galvanisch Verkupfern

Geeignet als Zwischenschicht überzeugt es durch Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Was ist Galvanisieren?

Die galvanische Beschichtung ist ein nasschemisches Verfahren zur Abscheidung von Metall. Dabei wird mit elektrischem Strom das Anodenmaterial in Lösung gebracht und auf dem Werkstück abgeschieden. Dazu gibt es unzählige Elektrolyte für die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. In unseren Anlagen können Sie Ihre Produkte verkupfern, vernickeln, verchromen oder verzinken lassen.

Vorteile der Galvanisierung

Galvanisieren

Wie funktioniert das Galvanisieren?

Funktionsweise Galvanisierung

Bei der galvanische Metallabscheidung wird das zu beschichtende Bauteil in einen wässrigen, metallhaltigen Elektrolyten getaucht. Es findet ein Ladungsaustausch statt, der Metallionen am Bauteil zu festem Metall reagieren lässt.
Dieser Ladungsaustausch kann mit Hilfe von Gleichstrom erfolgen, oder auch ohne Strom, also außenstromlos.
Elektrolyte, die mittels Gleichstrom Metall abscheiden, haben lösliche Anoden (+) die aus dem reinen Metall bestehen, welches abgeschieden werden soll. Das Bauteil wird hierbei als Kathode (-) geschalten.
Die außenstromlose Metallabscheidung geht ohne zusätzlichen Strom von statten. Das Grundmaterial des Bauteils wird angelöst wobei Elektronen auf dem Werkstück zurückbleiben.
Diese Elektronen reduzieren das im Elektrolyt vorhandene Metallion, wodurch nach und nach eine Metallschicht aufgebaut wird.

Alle von uns beschichteten Bauteile durchlaufen vor der eigentlichen Galvanisierung mehrere Vorbehandlungen. Durch chemische Reinigungs- und Entfettungsverfahren, können wir eine ausgezeichnet hohe Qualität der Schicht gewährleisten.

Sie suchen einen Partner für galvanische Beschichtungen?

Dann nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns, Ihr Anliegen individuell bearbeiten zu können.

Wo wird die Galvanisierung angewendet?

Den Anwendungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Überwiegend werden Galvanische Verfahren zum Korrosionsschutz angewandt; im Automobilbereich findet man einige Beispiel dafür. Auch im dekorativen Bereich finden galvanische Schichten großen Zuspruch. Beispielsweise werden Möbel- oder Türbeschläge sowie Schmuck oft mit edlen Metallen beaufschlagt. Als technische Schicht kommt zum Beispiel Hartchrom bei Hydraulikzylindern zum Einsatz.

Maschinen- und Anlagenbau

Z.B. Bauteile für Förderanlagen in der Automobilindustrie, im Bergbau, etc.

Befestigungstechnik und Kleinteile

Z.B. Hutmuttern, Verschraubungen, Nippel, Hydraulik- und Druckluftfittings etc.

Automotive und Fahrzeugbau

Z.B. Hydraulikzylinder, Bremssättel, Fernsteuerungsteile von Wohnanhängern etc.

Heizungsbau

Z.B. Rohrstrecken, Verbindungsstücke etc.

Dekorative Anwendungen

Z.B. Schalterteile, Beschlagsteile, Schiffsteile, Schmuck etc.

Häufige Fragen

Galvanische Beschichtungen zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:

  • metallische Haptik
  • metallische Optik
  • hochwertiges Aussehen
  • sehr guter Schutz gegen Korrossion aller Art
  •  besonders temperaturbeständig
  • beschichtetes Produkt bleibt elektrisch leitfähig bzw. Leitfähigkeit wird verbessert
  • Aufbau einer plastischen Schicht möglich
  • Nachbearbeitung der Oberfläche möglich

Bei der galvanische Beschichtung müssen folgende Nachteile berücksichtigt werden:

  • Konstruktion des Bauteils muss schon in der Planungsphase beschichtungsgerecht ausgeführt werden
  • geschlossene Hohlräume sollten vermieden werden
  • Bauteile sollten nicht flächig zusammengeschweißt sein
  • chemische Rückstände bei Schweißkonstruktionen oder montierten Bauteilen können zu Korrosion führen
  • Metallverteilung ist nicht gleichmäßig
  • keine genauen Angaben der Schichtdicke im μm-Bereich möglich
  • ungeeignet für Passungen und Gewinde
  • Nickel kann als Überzugsmaterial allergische Reaktionen hervorrufen

Die Haltbarkeit der Galvanisierung ist immer vom jeweiligen Anwendungsgebiet und dem Grundmaterial abhängig. Bei entsprechender Pflege und sachgemäßem Gebrauch hält die Beschichtung über viele Jahre.

Viele Metalle und deren Legierungen können galvanisiert werden, dazu bedarf es unterschiedlicher Verfahren zur Vorbehandlung.
Ebenfalls kann Kunststoff galvanisch beschichtet werden, in diesem Fall ist eine spezielle Behandlung notwendig, da die Voraussetzung eine elektrisch Leitfähige Oberfläche ist.

Durch galvanische Beschichtungsverfahren wird die Standzeit der beschichteten Teile verlängert. Somit ist ein Austausch erst nach längerer Nutzungszeit notwendig. Das Galvanisieren trägt also indirekt zu einem besseren Umgang mit Ressourcen bei.

Darüber hinaus wird bei uns das beim Verfahren entstandene Abwasser durch unsere Aufbereitungsanlage gereinigt, bevor es zurück in den Kreislauf geleitet wird. Hier erfüllen wir seit Jahren die gesetzlichen Vorgaben und Werte.

Weiterhin wird auch die Abluft durch Wassernebel gereinigt. Dadurch lassen sich bei der Beschichtung entstandene Stoffe herausfiltern.

Jetzt anfragen

Senden Sie uns einfach und bequem über das Formular Ihre Anfrage. Sie erhalten direkt im Nachgang unsere Informationen zum Ablauf der Beschichtung. Wenn Sie sich bei gewissen Angaben nicht sicher sind, so kontaktieren Sie uns gerne direkt per E-Mail oder Telefon bzw. lassen Sie die Felder frei.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihr Ansprechpartner